loader image
tgs / bbz Neunkirchen SOS

SOS

Wir lösen Deine Probleme gemeinsam.

Unsere Hilfsangebote – Alles auf einen Blick

tgs / bbz Neunkirchen Sozialarbeiter
SOZIAL-
ARBEITER/
INNEN
UNSERER
SCHULE

Die Mitarbeiter des JugendBeratungsZentrums KOMPASS
unterstützen unsere Schüler mit deren Einverständnis in ihrem
beruflichen Orientierungsprozess und stellen ein wichtiges,
aber unabhängiges, Bindeglied zwischen Schule und Schüler
dar.
Ansprechpartner vor Ort sind:
Stefanie Kuhn
Björn Greis
Eveline Bautscha
Amelie Gust-Groß
Susanne Junkes

 
Die Telefonnummern der einzelnen Mitarbeiter
finden Sie auf der Internetseite des

tgs / bbz Neunkirchen Vertrauenslehrer

VERTRAUENS-
LEHRER
UNSERER
SCHULE

Die Vertrauenslehrer unserer Schule vertreten die Position
neutraler Ansprechpartner.
Selbstverständlich werden alle Gesprächsinhalte und
Informationen vertraulich behandelt.

 

hilfe@tgsbbznk.de

 
Vertrauenslehrer am Technisch-gewerblichen Standort:
Frau Gebauer (i.gebauer@schule.saarland)

Herr Matthias Hockertz (m.hockertz@schule.saarland)
 
Vertrauenslehrer am Sozialpflegerischen Standort:
Frau Petry-Schmitt (t.petry-schmitt@schule.saarland)
Herr Streifler (k.streifler@schule.saarland)
 
Weitere Ansprechpartnerin ist unsere Pastoralreferentin:
Frau A. Rupp (an.rupp@schule.saarland)
 

Zusätzliche Fördermaßnahmen:

(Zusatzunterricht in Deutsch und Mathematik)

tgs / bbz Neunkirchen Respect Coach

RESPEKT
COACH
 
MELANIE
FRANZ

Liebe Schülerinnen und Schüler,
ich bin auch jetzt für euch da!
 
Ihr könnt mir über Whatsapp schreiben: 0172-4580176
oder eine Mail an Melanie-Franz@dwsaar.de schicken.
Zusätzlich können wir skypen, Respekt Coach Neunkirchen
ist mein Skype-Name.
 
Ich helfe euch gerne bei Problemen und wenn ich euch nicht helfen kann, kenne ich vielleicht jemanden, der das kann!
 
Bleibt gesund und meldet euch gern!
Liebe Grüße an alle,
euer Respekt Coach Melanie Franz
 
Whatsapp: 0172-4580176
E-Mail: Melanie-Franz@dwsaar.de
Skype: Respekt Coach Neunkirchen

 
Ziel des Programms Respekt Coaches ist ein verständnis- und respektvolles Miteinander an Schulen. Zudem sollen Jugendliche vor religiös begründetem Extremismus geschützt werden. Durch interaktive Gruppenangebote, Exkursionen und sozialpädagogische Begleitung, organisiert durch die Respekt Coaches, lernen Schülerinnen und Schüler, sich im Diskurs mit anderen zu positionieren und unterschiedliche Auffassungen oder religiöse Überzeugungen zu respektieren.
Das Programm ist Teil des Nationalen Präventionsprogramms gegen islamistischen Extremismus und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

tgs / bbz Neunkirchen Schul-Psychologe

UNSER
SCHUL-
PSYCHOLOGE

Jeder Krise wohnt auch eine Chance inne.
Absolut jeder Mensch befindet sich mindestens einmal im Leben in einer gefühlten Sackgasse oder Lebenskrise, aus der es allem Anschein nach kein Entkommen gibt. Im Gegenteil, alles erscheint furchtbar, schlimm und ausweglos! Das ist, was uns unsere Gedanken und Gefühle sagen, aber das ist nicht wahr!
Ich stehe dir mit meiner langjährigen Erfahrung als Psychologe gerne zur Seite und werde dich dabei unterstützen, diese Krise zu überstehen.
 
Dipl.-Psych., Dipl.-Päd. Roger Dörr
 
ro.doerr@schule.saarland

tgs / bbz Neunkirchen Mediatoren

MEDIATOREN

Wir möchten Euch gerne die Möglichkeit der Streitschlichtung durch MitschülerInnen anbieten. Dabei geht es darum, dass SchülerInnen sich gegenseitig in Konfliktsituationen begleiten.
Besteht ein Konflikt, so könnt Ihr zu den angegebenen Zeiten einen ersten Kontakt herstellen und mit den Streitschlichtern einen Termin vereinbaren. MediatorInnen und ihre Sprechzeiten werden über Aushänge am SV-Brett bekannt gegeben.
 
Zudem besteht auch das Angebot, interessierte SchülerInnen in dem Konzept der streitschlichtung/Mediation auszubilden.
Ort und Termin werden bekannt gegeben.

tgs / bbz Neunkirchen Beratung

BILDUNGS-
WEGE-
BERATUNG

Für viele Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 an allgemeinbildenden Schulen stellt sich die Frage:
„Was mache ich nach meinem Abschluss?“
Und genau dort setzt die Bildungswege-Beratung an. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 an den allgemeinbildenden Schulen, sowie deren Erziehungsberechtigte über die vielfältigen Möglichkeiten der Bildungswege an den beruflichen Schulen zu informieren. Diese sollen damit in die Lage versetzt werden, eigene Entscheidungen für ihre schulische und damit berufliche Zukunft zu treffen.
 
Dazu bietet das TGS BBZ Neunkirchen in Zusammenarbeit mit dem KBBZ Neunkirchen Informationsveranstaltungen an den betroffenen Schulen an, bei der sich die Schülerinnen und Schüler informieren können.

 
Grundsätzlich kann sich aber auch jeder andere, der sich über das berufliche Schulsystem informieren möchte bzw. eine Beratung wünscht, gerne an unsere Bildungswege-Beratung wenden.
 
Ansprechpartnerinnen:
Beate Müller (Technisch-gewerblicher Bereich)
Sabine Schmidt (Sozialpflegerischer Bereich)

 

bildungswegeberatung@tgsbbznk.de

 

Unsere Schulhunde

tgs / bbz Neunkirchen Nitro

 Name: Nitro

(Irish Soft Wheaten Terrier)

 

Geboren am: 02.04.2015

 

Prüfung zum Schulbegleithund: Im Oktober 2016 bei der Hundeschule „Mein Partner Hund“ in Ormesheim

NITRO    

tgs / bbz Neunkirchen Zwantje HP

zwantje

 

 

 

 

Name: Zwantje 

(Appenzeller-Sennenhündin)

 

Geboren am: 28.01.2017

 

Prüfung zum Schulbegleithund: Im März 2018 bei der Hundeschule BETA DOG in Spiesen-Elversberg

 

tgs / bbz Neunkirchen Coco

coco     

 

 

Name: Coco 

(Podenca andaluz)

 

Geboren am: 10. April 2016

 

Prüfung zum Schulbegleithund: Im März 2018 bei der Hundeschule BETA DOG in Spiesen-Elversberg

Im Folgenden möchten wir Euch ein besonderes Angebot des TGS BBZ Neunkirchen vorstellen:

Wir haben an unserer Schule mehrere ausgebildete Schulhunde.

 

Ein Hund in der Schule – was soll das?

Zahlreiche Erfahrungsberichte und auch wissenschaftliche Studien belegen inzwischen die positiven Wirkungen eines Schulhundes. Die Anwesenheit eines Hundes in einer Schulklasse

 

  • hat einen positiven Einfluss auf das Klassenklima
  • schafft eine freundliche und lockere Lernatmosphäre
  • reduziert Schulstress und Schulangst
  • stärkt das Verantwortungsbewusstsein
  • erhöht die Motivation und Aufmerksamkeit der Schüler
  • verbessert Ruhe und Ordnung im Klassensaal
  • fördert einen freundlichen Umgang miteinander

 

Was macht ein Hund während des Unterrichts in einer Schulklasse?

Einfach nur durch seine Anwesenheit sorgt er für die vorher genannten Effekte. Gelegentlich wird er gezielt zur Motivierung mit den Schülern in Kontakt gebracht. Außerdem dient er der Wissensvermittlung zum Lebewesen Hund, v.a. zum richtigen Umgang mit dem Hund und zum richtigen Verhalten gegenüber (fremden) Hunden.

 

Regelmäßige Prüfungen

Alle Hunde müssen in regelmäßigen Abständen durch eine vom Ministerium vorgeschriebene Nachprüfung bestätigt werden.

TGS / BBZ Neunkirchen - Back to top button