
AB-
SCHLÜSSE
FACHOBER-SCHULE
FACHHOCHSCHULREIFE
VORBEREITUNG
AUF EIN ERFOLGREICHES
STUDIUM
ZIELE:
- vertiefte fachtheoretische und fachpraktische Bildung
- höhere Allgemeinbildung
- Berufsübergreifende Fertigkeiten
- Fachhochschulreife nach bestandener staatlicher Abschlussprüfung
VORAUSSETZUNG & DAUER:
Zweijähriger Bildungsgang
umfasst Klasse 11 + 12 (zwei Jahre Vollzeitunterricht)
Voraussetzung:

Einjähriger Bildungsgang
umfasst Klasse 12 (ein Jahr Vollzeitunterricht)
Voraussetzung:
- Mittlerer Bildungsabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpflegerichen Bereich oder
- ein zweijähriges Praktikum im genannten Bereich
ABSCHLUSS & BERECHTIGUNG:
- Besuch aller Fachhochschulen
- Besuch Höherer Berufsschulen
- Besuch des Beruflichen Oberstufengymnasiums (zweite Fremdsprache erforderlich)
- Dualen Studium an einer Berufsakademie
- Eintritt in die gehobene Laufbahn im öffentlichen Dienst
ANMELDUNG:
- Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
- Anmeldung mit dem Zeugnis über den Mittleren Bildungsabschluss
- Nachweis der Praktikantenstelle (Klasse 11) bzw. der abgeschlossenen Berufsausbildung (Klasse 12) spätestens am ersten Schultag
ZIELE:
- vertiefte fachtheoretische und fachpraktische Bildung
- höhere Allgemeinbildung
- Berufsübergreifende Fertigkeiten
- Fachhochschulreife nach bestandener staatlicher Abschlussprüfung
VORAUSSETZUNG & DAUER:
Zweijähriger Bildungsgang
umfasst Klasse 11 + 12 (zwei Jahre Vollzeitunterricht)
Voraussetzung:

Einjähriger Bildungsgang
umfasst Klasse 12 (ein Jahr Vollzeitunterricht)
Voraussetzung:
- Mittlerer Bildungsabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpflegerichen Bereich oder
- ein zweijähriges Praktikum im genannten Bereich
ABSCHLUSS & BERECHTIGUNG:
- Besuch aller Fachhochschulen
- Besuch Höherer Berufsschulen
- Besuch des Beruflichen Oberstufengymnasiums (zweite Fremdsprache erforderlich)
- Dualen Studium an einer Berufsakademie
- Eintritt in die gehobene Laufbahn im öffentlichen Dienst
ANMELDUNG:
- Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
- Anmeldung mit dem Zeugnis über den Mittleren Bildungsabschluss
- Nachweis der Praktikantenstelle (Klasse 11) bzw. der abgeschlossenen Berufsausbildung (Klasse 12) spätestens am ersten Schultag
BERUFSFACH-
SCHULE (BFS)
MITTLERER
BILDUNGS-
ABSCHLUSS
FIT WERDEN FÜR
SOZIALE UND
TECHNISCHE BERUFE
DIE BERUFSFACHSCHULE IST IN ZWEI FACHSTUFEN GEGLIEDERT
Durch Dualisierung in der Fachstufe I der Berufsfachschule erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Jahrespraktikums (ein Tag pro Woche) Einblicke in die Berufswelt. In der Fachstufe II erwerben sie in Vollzeitform vertiefte fachtheoretische Kenntnisse und werden auf die Abschlussprüfung der BFS vorbereitet.
ZIELE:
- berufliche Grundbildung
- vertiefte fachtheoretische Bildung
- gehobene Allgemeinbildung
- Mittlerer Bildungsabschluss nach staatlicher Abschlussprüfung

VORAUSSETZUNG & DAUER:
zweijähriger Bildungsgang
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss
ABSCHLUSS & BERECHTIGUNG:
- Stufenabschluss nach Beendigung der Fachstufe I (nach einem Jahr)
- Staatliche Abschlussprüfung
- Berufsfachschulabschluss
- Berechtigung des Mittleren Bildungsabschlusses
- Fachoberschule (alle Fachbereiche und Fachrichtungen)
- Eintritt in die Einführungsphase des Beruflichen Oberstufengymnasiums (ab einem bestimmten Notendurchschnitt)
ANMELDUNG:
- Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
- Anmeldung bei Vorlage einer Kopie des Halbjahreszeugnisses der abgebenden Schule
DIE BERUFSFACHSCHULE IST IN ZWEI FACHSTUFEN GEGLIEDERT
Durch Dualisierung in der Fachstufe I der Berufsfachschule erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Jahrespraktikums (ein Tag pro Woche) Einblicke in die Berufswelt. In der Fachstufe II erwerben sie in Vollzeitform vertiefte fachtheoretische Kenntnisse und werden auf die Abschlussprüfung der BFS vorbereitet.
ZIELE:
- berufliche Grundbildung
- vertiefte fachtheoretische Bildung
- gehobene Allgemeinbildung
- Mittlerer Bildungsabschluss nach staatlicher Abschlussprüfung

VORAUSSETZUNG & DAUER:
zweijähriger Bildungsgang
Voraussetzung:
Hauptschulabschluss
ABSCHLUSS & BERECHTIGUNG:
- Stufenabschluss nach Beendigung der Fachstufe I (nach einem Jahr)
- Staatliche Abschlussprüfung
- Berufsfachschulabschluss
- Berechtigung des Mittleren Bildungsabschlusses
- Fachoberschule (alle Fachbereiche und Fachrichtungen)
- Eintritt in die Einführungsphase des Beruflichen Oberstufengymnasiums (ab einem bestimmten Notendurchschnitt)
ANMELDUNG:
- Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
- Anmeldung bei Vorlage einer Kopie des Halbjahreszeugnisses der abgebenden Schule
BERUFSFACH-
SCHULE (BFS)
FÜR KINDER-
PFLEGE
MITTLERER BILDUNGS-
ABSCHLUSS
KOMPETENTE UNTER-
STÜTZUNG BEI DER KINDER-
ERZIEHUNG UND BESTE
VORAUSSETZUNG FÜR DIE ER-
ZIEHERAUSBILDUNG

Die Berufsfachschule für Kinderpflege dauert zwei Jahre und umfasst die Klassenstufen 11 und 12.
Die Schulform führt nach bestandener Abschlussprüfung zur Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannter Kinderpfleger/
anerkannte Kinderpflegerin“.
ZIELE:
- Berufliche Ausbildung im Bereich Pflege, Erziehung und Betreuung von Kindern z.B. in Kindertageseinrichtungen und Familien.
- Mittlerer Bildungsabschluss unter bestimmten Voraussetzungen: Notendurchschnitt in den Prüfungsfächern von mindestens 3,0 und im Fach Fremdsprache mindestens „ausreichend“. Darüber hinaus muss eine mindestens fünfjährige Teilnahme am Fremdsprachenunterricht nachgewiesen werden.


VORAUSSETZUNG & DAUER:
Zweijähriger Bildungsgang
(an einem Tag pro Woche ist ein Praktikum in einer
Kindertagesstätte zu absolvieren)
Voraussetzung:
- Hauptschulabschluss
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
Einjähriger Bildungsgang
(an einem Tag pro Woche ist ein Praktikum in einer
Kindertagesstätte zu absolvieren)
Voraussetzung:
- mit Versetzung von Berufsfachschule 1 (Notendurchschnitt 3,0) in Berufsfachschule 2 Aufnahme in Klassenstufe 12
Zusätzlich wird in den Ferien ein dreiwöchiges
Säuglingspflegepraktikum abgeleistet.
ABSCHLUSS & BERECHTIGUNG:
Mit Bestehen der Abschlussprüfung:
„Staatlich anerkannte Kinderpflegerin“ /
„Staatlich anerkannter Kinderpfleger“
Mit Erhalt des Mittleren Bildungsabschlusses u.a.:
- Zugang zu allen Fachoberschulen
- Zugang zur Akademie für Erzieherinnen und Erzieher
ANMELDUNG:
- Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
- Lebenslauf mit Darstellung des Bildungs- und gegebenenfalls Berufsweges
- Nachweis einer Praktikantenstelle in einer Kindertageseinrichtung
- Original des Hauptschulabschlusszeugnisses/ Stufenabschlusszeugnisses der BFS 1
MITTLERER BILDUNGSABSCHLUSS NACH
ERFOLGREICHER BERUFSAUSBILDUNG:
Mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und 5 Jahren Fremd-
sprachenunterricht mit mindestens der Note 4 auf dem
letzten Zeugnis erhältst Du mit dem Abschlusszeugnis der
Berufsschule auch den Mittleren Bildungsabschluss. Du
kannst diesen dann auf Deinem Berufsschulzeugnis ein-
getragen lassen.
AUSBILDUNGS-
VORBEREITUNG
(AV)
HAUPTSCHULABSCHLUSS
DEINE CHANCE
AUCH OHNE ABSCHLUSS:
DEIN SPRUNGBRETT
IN DIE BERUFSAUSBILDUNG

Erwerbe Deinen Hauptschulabschluss und erste Einblicke in die Arbeitswelt!
In dieser Schulform werden Jugendliche auf die Aufnahme einer Berufsqualifizierung vorbereitet und erhalten erste Eindrücke in unterschiedliche Berufsfelder.
In unserem Berufsbildungszentrum werden während der AV
folgende Berufsfelder vorgestellt:
- Metalltechnik
- Holztechnik
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Körperpflege
Hierzu durchlaufen die Schülerinnen und Schüler drei zweiwöchige Praktika.
Diese Praktika finden in Betrieben statt und ermöglichen es ihnen, Erfahrungen im praktischen Bereich zu sammeln.
Während dieser Zeit lernen sie zum einen ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten kennen und treffen zum anderen bereits frühzeitig auf mögliche Arbeitgeber.
Tragende Elemente dieses Bildungsganges sind neben dem praktischen Bereich die individuelle Förderung, Berufswegeplanung und sozialpädagogische Betreuung.
Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erwerben.
ZIELE:
- Berufsorientierung und -vorbereitung
- grundlegende Allgemeinbildung
- erfüllen der Berufsschulpflicht
- Hauptschulabschluss
VORAUSSETZUNG & DAUER:
Einjähriger Bildungsgang
Voraussetzung:
Erfüllung der allgemeinen Vollzeitschulpflicht (9 Jahre Schulbesuch)
ABSCHLUSS & BERECHTIGUNG:
- Hauptschulabschluss: Der Hauptschulabschluss berechtigt zum Übergang in eine zweijährige Berufsfachschule
- Erfüllen der Berufsschulpflicht
ANMELDUNG:
- Anmeldeunterlagen finden Sie hier.
- vorläufige Anmeldung möglich mit dem Halbjahreszeugnis
- endgültige Anmeldung bei Nachweis der Zugangsvoraussetzungen (Zeugnis)
Für viele Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 an allgemeinbildenden Schulen stellt sich die Frage
„Was mache ich nach meinem Abschluss“?
Und genau dort setzt die Bildungswege-Beratung an. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 an den allgemeinbildenden Schulen, sowie deren Erziehungsberechtigte über die vielfältigen Möglichkeiten der Bildungswege an den beruflichen Schulen zu informieren. Diese sollen damit in die Lage versetzt werden, eigene Entscheidungen für ihre schulische und damit berufliche Zukunft zu treffen.
Dazu bietet das TGS BBZ Neunkirchen in Zusammenarbeit mit dem KBBZ Neunkirchen Informationsveranstaltungen an den betroffenen Schulen an, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler informieren können.
Grundsätzlich kann sich aber auch jeder andere, der sich über das berufliche Schulsystem informieren möchte bzw. eine Beratung wünscht, gerne an unsere Bildungswege-Beratung wenden.
Ansprechpartnerinnen:
Beate Müller (Technisch-gewerblicher Bereich)
Sabine Schmidt (Sozialpflegerischer Bereich)
bildungswegeberatung@tgsbbznk.de
Persönliche Beratung für Anmeldung und Abschlüsse
Unsere Bildungswegeberaterinnen stehen Ihnen als Ansprechpartnerinnen für Fragen zum weiteren schulischen oder auch beruflichen Werdegang gerne zur Verfügung.
Ohne Termin in Videokonferenzen:
- Jeden Montag, 12.00 h – 13.00 h
(Frau Beate Müller – technisch-gewerblicher Bereich)
- Jeden Donnerstag, 15.30 h – 16.30 h
(Frau Sabine Schmidt – sozialpflegerischen Bereich)
oder Terminvereinbarung per E-Mail (bildungswegeberatung@tgsbbznk.de)
- für telefonische Beratung oder
- für eine individuelle Beratung per Videokonferenz.
Hinweis:
Eine Bildungswegeberaterin wird Sie nach Einwahl in die Videokonferenz freischalten, um den Zutritt zu gewähren.